Hospizbewegung Weingarten
Hospizbewegung Weingarten

Offenes Singen

Donnerstag, 6.04., 4.05., 29.06., 27.07. 2023
jeweils 19.00 – 20.30 Uhr
Hospiz Ambulant
Vogteistr. 5, Weingarten

TRAUER-SPRECH-ZEIT

Begleitung: Barbara Kleinböck, ehrenamtliche Hospiz- und
Trauerbegleiterin

Donnerstag, 10.08., 14.09., 12.10., 9.11., 14.12.2023,
jeweils 14-17 Uhr, mit Anmeldung
Hospiz Ambulant Vogteistr. 5, Weingarten

Was geschieht beim Sterben?

Referentin: Dorothea Baur, Leitung des Ambulanten Hospizdienstes Weingarten

Donnerstag, 28. September 2023, 19 Uhr
Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten

„Was soll ich denn da bloß sagen?“ – angemessene Worte finden für Trauernde

Referentin: Theresia Fischer, Kontaktstelle Trauerpastoral Dekanat Allgäu-Oberschwaben

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19 Uhr
Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten

„Jetzt trink /ess doch was!“ – oder warum Sterbende nicht hungern und dürsten

Referentin: Dorothea Baur, Leitung des Ambulanten Hospizdienstes Weingarten

Donnerstag, 23. November 2023, 19 Uhr
Hospiz Ambulant, Vogteistr. 5, Weingarten

Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2023

Bitte beachten: Die Lesung am 22. September 2023 ist abgesagt.

Ausstellung zu Leben und Sterben

Fragen zum Leben und Sterben
Das Thema ‚Endlichkeit‘ ist in der Hospizbegleitung immer präsent und auch die Corona-Pandemie erinnert uns täglich daran. Die Herausforderungen Krankheit – Sterben – Tod – Trauer begegnen uns jedoch nicht nur in der Hospizbegleitung, sondern ebenso in unseren Familien, bei unseren Freunden, Nachbarn, Bekannten.
Wir haben uns Fragen gestellt, die uns bewegen und Antworten gesucht.
In unserer Wanderausstellung können Sie eine Auswahl der Antworten lesen, hier auf der Webseite präsentieren wir Ihnen alle der zum Teil sehr persönlichen Aussagen von ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen, jungen Erwachsenen und Senior*innen.

Begleitung für Trauernde – Trauerberatung und Trauergruppe

Manchmal, besonders wenn der Verlust eines nahen Menschen ganz frisch ist, können Einzelgespräche entlastend und hilfreich sein. Aber auch an jeder anderen Stelle im Prozess von Abschied und Trauer kann es guttun, darüber zu sprechen.

Es kann ausgesprochen erleichternd sein, sich die Erinnerungen, die belastenden Momente, die traurigen Gefühle, vielleicht auch Wut und Zorn von der Seele reden zu können. Beratungsgespräche lassen Trauer nicht einfach verschwinden, doch sie können helfen, besonders belastende Aspekte anzusprechen und besser zu verstehen. In einer Zeit, in der für Trauer wenig Raum bleibt und Menschen schnell zur Tagesordnung übergehen müssen, kann es vorkommen, dass Trauernde den Schmerz eher verdrängen, um wieder normal zu erscheinen. Wir bieten Ihnen einen geschützten Raum für Ihre Bedürfnisse an.

• Für die Trauerberatung sind individuelle Gesprächstermine möglich. Bitte rufen Sie uns zur Terminvereinbarung an. Auch telefonische Unterstützung ist möglich.

Telefon: 0049 751 – 180 56 382 oder 0049 160 – 96 20 72 77

Informationen zum nächsten Vorbereitungskurs

Hospizbewegung sucht neue ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter
Der ambulante Hospizdienst unterstützt Menschen in ihrer letzten Lebenszeit zu Hause, im Pflegeheim und im Krankenhaus. Durch individuelle Hilfe werden Betroffene und ihre Angehörigen entlastet. Dabei ist es der Hospizbewegung ein besonderes Anliegen, den Wunsch vieler Menschen zu Hause oder in vertrauter Umgebung bleiben zu können, zu erfüllen. Mitmenschen in einer häufig sehr intensiven Lebenszeit zur Seite stehen zu können, erleben wir als erfüllend und bereichernd. Nach den Erfahrungen aktiver Hospizbegleiter*innen passt für diesen Dienst die Bezeichnung ‚Lebensbegleitung’ genauso gut wie ‚Sterbebegleitung’.

Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche:
Um diese Aufgabe gut vorbereitet ausüben zu können, besuchen alle Interessent*innen zunächst einen Vorbereitungskurs, der an fünf Wochenenden und einigen Abendterminen über ein halbes Jahr verteilt grundlegende Themen der Hospizarbeit beinhaltet. Die eigenen Sichtweisen zu den Themen Sterben und Tod, Krankheit oder Leiden, Spiritualität bekommen Raum, die Teilnehmenden nähern sich in unterschiedlicher Weise dem eigenen Bezug zu den Themen. Eigene Stärken und Grenzen stehen im Fokus genauso wie Möglichkeiten, auf Menschen mit manchmal ganz anderen Wertvorstellungen einzugehen. Der Kurs beinhaltet zudem grundlegendes ‚Handwerkszeug’ wie Gesprächsführung, Informationen über Schmerzbehandlung und über verschiedene Phasen, die ein sterbender Mensch möglicherweise durchlebt. Zudem ist eine Praxisphase eingeplant, in der die Teilnehmenden erste Erfahrungen sammeln und reflektieren können.

Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter Telefon 0049751-18056382

Neue Kollegin in der Hospizbewegung

Marion Müller vervollständigt ab Januar 2023 das Team

Pressebericht

Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter*Innen 2022 abgeschlossen

Pressebericht

Humor und Hospiz - passt das zusammen?

Jubiläumsveranstaltung der Hospizbewegung

Mitgliederversammlung 2021

Geglückter Stabwechsel beim Hospizverein. Neuer Vorstand wurde einstimmig gewählt

Hospizbewegung Weingarten • Baienfurt • Baindt • Berg e.V. unterzeichnet Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen

Pressemitteilung vom April 2019

"In Würde leben bis zum Schluss"

Schwäbische Zeitung am 28. März 2019

"Die Angst vor dem Tod nehmen"

Schwäbische Zeitung am 24. Juli 2017

Hospizbewegung Weingarten Baienfurt Baindt Berg e.V.
Hospizbewegung
Weingarten · Baienfurt
Baindt · Berg e.V.
Persönlich
Vogteistraße 5, 88250 Weingarten

Montag | 16 - 18 Uhr
Mittwoch | 11 - 13 Uhr
Donnerstag | 11 - 14 Uhr
und nach Vereinbarung
Telefonisch
0751 - 180 563 82
0160 - 962 072 77
Bitte sprechen Sie auch auf den
Anrufbeantworter. Wir rufen Sie zurück.
Mail
info(at)hospizbewegung-weingarten.de
envelopephone-handsetcrossmenuchevron-downchevron-rightarrow-up