Veranstaltungsprogramm für das 1. Halbjahr 2023
im Überblick:
im Überblick:
Vortrag
Donnerstag, 02.03.2023, 19 Uhr
Hospiz Ambulant
Vogteistraße 5, Weingarten
Mittwoch, 11. Januar 2023, 19 Uhr
Hospiz Ambulant,
Vogteistraße 5, Weingarten
Vom Endlichen zum Ewigen - vom Stein zur Skulptur
Skulpturen von Angelika Schneider
Ausstellung in den Fenstern von Hospiz Ambulant,
Vogteistraße 5, Weingarten
ab 23. September 2022
Donnerstag, 02.02., 09.03., 6.04., 4.05., 29.06., 27.07. 2023
jeweils 19.00 – 20.30 Uhr
Hospiz Ambulant
Vogteistr. 5, Weingarten
Schwäbische Zeitung am 24. Juli 2017
Schwäbische Zeitung am 28. März 2019
Pressemitteilung vom April 2019
Geglückter Stabwechsel beim Hospizverein. Neuer Vorstand wurde einstimmig gewählt
Hospizbewegung sucht neue ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter
Der ambulante Hospizdienst unterstützt Menschen in ihrer letzten Lebenszeit zu Hause, im Pflegeheim und im Krankenhaus. Durch individuelle Hilfe werden Betroffene und ihre Angehörigen entlastet. Dabei ist es der Hospizbewegung ein besonderes Anliegen, den Wunsch vieler Menschen zu Hause oder in vertrauter Umgebung bleiben zu können, zu erfüllen. Mitmenschen in einer häufig sehr intensiven Lebenszeit zur Seite stehen zu können, erleben wir als erfüllend und bereichernd. Nach den Erfahrungen aktiver Hospizbegleiter*innen passt für diesen Dienst die Bezeichnung ‚Lebensbegleitung’ genauso gut wie ‚Sterbebegleitung’.
Vorbereitungskurs für Ehrenamtliche:
Um diese Aufgabe gut vorbereitet ausüben zu können, besuchen alle Interessent*innen zunächst einen Vorbereitungskurs, der an fünf Wochenenden und einigen Abendterminen über ein halbes Jahr verteilt grundlegende Themen der Hospizarbeit beinhaltet. Die eigenen Sichtweisen zu den Themen Sterben und Tod, Krankheit oder Leiden, Spiritualität bekommen Raum, die Teilnehmenden nähern sich in unterschiedlicher Weise dem eigenen Bezug zu den Themen. Eigene Stärken und Grenzen stehen im Fokus genauso wie Möglichkeiten, auf Menschen mit manchmal ganz anderen Wertvorstellungen einzugehen. Der Kurs beinhaltet zudem grundlegendes ‚Handwerkszeug’ wie Gesprächsführung, Informationen über Schmerzbehandlung und über verschiedene Phasen, die ein sterbender Mensch möglicherweise durchlebt. Zudem ist eine Praxisphase eingeplant, in der die Teilnehmenden erste Erfahrungen sammeln und reflektieren können.
Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie unter Telefon 0049751-18056382